Spanisch C2: Muttersprachliche Kenntnisse

Du kannst im Prinzip alles mühelos verstehen, egal, ob du es liest oder hörst. Informationen aus unterschiedlichen schriftlichen und mündlichen Quellen kannst du zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen im Zusammenhang wiedergeben. Du bist in der Lage, dich spontan, sehr flüssig und genau auszudrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Nuancen deutlich zu machen.
Teste jetzt dein Spanisch!

Course Online

I.- Grammatikinhalt für Stufe C2

Das Substantiv
Anthroponyme mit Determinante.
Spitznamen und Pseudonyme.
Toponyme mit Bestimmer.
Behandlungsformen.
Plural in Kultismen.

Die Nominalphrase
Seltene Übereinstimmungen.
Majestätischer Plural.
Verwendung der ersten Person Plural.
Plural der Bescheidenheit.

Das Adjektiv
Zusammengesetzte Adjektive.
Seltene Namen.
Unveränderliche Adjektive in Bezug auf die Anzahl.
Präposition des Adjektivs. Werte.
Vergleichsweise seltene Kulte.
Bildung von Diminutiven.

Die Adjektivphrase
Durch Präposition eingeführte Ergänzungen.
Atypische Konstruktionen.

Der Artikel
Hervorhebender Wert des Artikels.
Substantivierender Wert des Artikels. Beschränkungen.
Mangel an Entschlossenheit.

Das Pronomen
Hervorhebender Wert.
Verdoppelte Strukturen.
Dies mit anaphorischem Wert.
Ethischer Dativ.
Feste Ausdrücke mit nicht betonten Pronomen.
Werte von dir.
Einschränkungen bei der Verwendung von Relativpronomen mit Präpositionen und mit modifizierenden Elementen.
Verwendung von Ausrufezeichen.

Possessives
Enhancer-Wert.
Nachdrücklicher Mut.
Ironischer Wert.
Ausdrücke mit Possessiven.

Die Demonstranten
Postnominale Position mit abwertendem Wert.
Demonstrieren Sie dies als Ersatz für die erste Person.

Die Quantifizierer
Ordnungszahlen.
Die verteilenden zwei / as.
alles und nichts als Modifikatoren des Adjektivs und des Substantivs.
sehr auch viel + Nomen.
Andere quantifizierende Strukturen.

Präpositionen
Präpositionales Regime von Verben.
Präpositionalphrasen.
Kontrast von / für.

Das Adverb und die Adverbialphrasen
Einschränkungen für die Bildung von Adverbien mit -mente.
Negation des Adverbs.
Adverbien von Modus, Konjunktiv, Fokussierer, Verstärker und Fragestellungen.

Interjektionen
Nicht mehr verwendete interjektive Ausdrücke: Ach! Hallo! (zum Ausdruck der Überraschung).

Das Verb
Werte der Verbformen von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft in Indikativ und Konjunktiv.
Werte der bedingten Formen.
Verwendung der Verbformen von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft in informellen Aufzeichnungen.
Verwendung von bedingten Formularen in informellen Aufzeichnungen.
Identifizierung von Trends bei der Verwendung von Vergangenheitsformen in verschiedenen Regionen Spaniens und Lateinamerikas.
Kontrast der Verben in der Vergangenheit.
Verwendung der Konjunktivformen in unabhängigen und untergeordneten Sätzen.
Bedingter und konzessiver Wert des Imperativs.
Vertiefung der Verwendung der Passivsprache.

Verbale Periphrase
Vertiefung der Verwendung der Aspekt- und Modalverbperiphrase: Infinitivperiphrase, Gerundium und Partizip.
Nicht persönliche Formen
Verwendung des Infinitivs: vorübergehend, konzessiv, bedingt.
Verwendung des Gerundiums: kausaler, bedingter, konzessiver und modaler Wert.
Verwendung des Partizipiums: vorübergehend, konzessiv, kausal.
Das absolute Partizip.

Einfache Sätze
Absichtliche Meinungsverschiedenheiten.
Plural der Bescheidenheit.
Majestätischer Plural.
Variationen in der SVO-Reihenfolge.

Koordinierte Sätze
Verwendung von Kopulationsbindungen.
Verwendung von disjunktiven Links.
Verwendung von gegnerischen Links.
Verwendung von Verteilungsbindungen.
Verwendung von erklärenden Links.

Nebensätze

1. Nebensätze
1.1. Untergeordnete untergeordnete Sätze des Infinitivs
Wechsel zwischen Infinitiv und konjugiertem Verb.

1.2. Nebensatzklauseln (mit zwei konjugierten Verben)
In der OD-Funktion:
Verben, die Indikativ und Konjunktiv mit Bedeutungsänderung abwechseln. Absichtliche Nuancen.

2. Relative Sätze
Mit -any bildeten sich unspezifische Verwandte.
Der relative Satz mit prädikativem Komplementwert.
Übereinstimmung von Personen in relativen Sätzen.

Relativ nebeneinander.
Relativ nachdrücklich.

3. Adverbiale Nebensätze
3.1. Temporäre Gebete
Der vorübergehende Satz mit Indikativ oder Konjunktiv.
Nexos: nicht gut, kaum so, sobald, als, als, als, als (was), …

3.2. Setze Sätze
Eingeführt wo.
wo + Nomen.

3.3. Modus Sätze
Nexos: nach und wie, wie, wie, dasselbe, als ob, als ob, …

3.4. Kausalsätze
Verursacht Ausdrücke mit Indikativ und Konjunktiv.
Nexos: weil, nur weil, weil, dank was, weil, …
als in informellen Aufzeichnungen.
de + emphatische Struktur mit kausalem Wert.

3.5. Aufeinanderfolgende Sätze
Konsequenzausdrücke.
Nexos: mit was, von (so) Glück, dass …
de + nachdrückliche Struktur mit aufeinanderfolgendem Wert.
sei von einem + Adjektiv + das mit fortlaufendem Wert.

3.6. Konzessive Gebete
Konzessive Ausdrücke.
Nexos: das zu wissen, obwohl, obwohl …
Also mit konzessivem Wert in informellen Aufzeichnungen.
Und was / und sehen Sie das mit konzessivem Wert in informellen Aufzeichnungen.

3.7. Vergleichssätze
Nexos: so … wie, so viel … wie, mehr … als / von, weniger … als / von,
Ersetzen von wie für wie viel.
Substitution von wie durch welche.

3.8. Letzte Gebete
Zweckbestimmungen.
Links: a (was), um (was), …
Galiziskismus a + Infinitiv.

3.9. Konditionalsätze
Echte bedingte Sätze.
Schwierige oder unmögliche bedingte Sätze.
Unwirkliche oder unmögliche bedingte Sätze.
Verwendung des Konjunktivs in bedingten Sätzen.
Von + Infinitiv zum Ausdrücken von Bedingungen.
Imperativ mit Bedingungswert.

II.- Funktionsinhalt für Stufe C2

1. Geben und fragen Sie nach Informationen
Geben und fragen Sie nach persönlichen Informationen.
Geben und fragen Sie nach Informationen über Produkte und Gegenstände.
Geben und fragen Sie nach Gründen und Ursachen.
Geben und fragen Sie nach Informationen zu Zwecken.
Geben Sie Informationen an, indem Sie andere