B2 Spanischkurs: Selbstständige Sprachverwendung
Auf der Stufe B2 verstehen Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen. In Ihrem Fachgebiet verstehen Sie auch Fachdiskussionen. Sie können spontan und fließend auf Spanisch kommunizieren, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Probleme auf beiden Seiten möglich ist. Sie sind in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, eine Meinung zu einem aktuellen Thema zu begründen und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen darzustellen.
Unsere Spanischkurse sind in 6 Hauptunterrichtsstufen gegliedert, die dem Lehrplan des Instituto Cervantes und dem GER des Europarats entsprechen: vom Anfängerniveau A1 bis zum höchsten Niveau C2.
Lehrplan Spanisch Niveau B2
I. Grammatikinhalte für die Stufe B2
Substantive
Unregelmäßigkeiten im Genus und in der Zahl der Substantive.
Bildung von Substantiven.
Nominale Syntagmen
Übereinstimmung von Kollektivnomen.
Adjektive
Ungefähre Adjektive.
Adjektive, die auf einem prädiktiven Objekt basieren.
Anerkennende Suffixe.
Bildung absoluter Nomen.
Begründung durch das neutrale Pronomen lo.
Verwendung anaphorischer Sprüche, das Vorgenannte und so ein.
Adjektivsyntagmen
Nominale und phrasale Objekte. Eingeführt durch Präpositionen.
Beiträge
Materieller Wert von lo.
Abwechselnd die unbestimmten / bestimmten Werte.
Pronomen
Pronomen OD und OI. Kombination von Pronomen: Ich weiß.
Relativpronomen.
Relativkonstruktionen: quienes, aquellos que, todo aquel que…
Verwendungen von se zum Ausdruck von Unwillkürlichkeit und Unpersönlichkeit.
Verwendung von Pronomen für die anaphorische und kataphorische Funktion.
Possessivpronomen
Gegensatz der unbetonten und betonten Form.
Kombination mit anderen Elementen.
Demonstrativ
Anaphorische Verknüpfung zwischen Satzteilen.
Der kataphorische Neutralleiter: dies.
Quantifizierer
Partituren: mitad, tercio, doceavo.
Multiplikationen: Verdoppeln, Verdreifachen.
Universalien: cada, cualquier, cualquiera.
Präpositionen
Präpositionales Verbregime.
Nominale Objekte, die durch Präpositionen eingeleitet werden.
Por / para.
Adverbien und adverbiale Ausdrücke
Adverbien und Wahrscheinlichkeitsausdrücke.
Konnektoren zur zeitlichen Einordnung von Ereignissen.
Diskursive Konnektoren.
Relativadverbien.
Zeitmarkierungen und Zeitkonstruktionen: Gerade in diesem Moment, also...
Verwendung von Ortsadverbien und Präpositionalverben mit und ohne Raumbezug: encima de / encima, fuera de / fuera
Interjektionen
Interjektionsausdrücke mit allgemeiner Verwendung: ¡Cielo santo!, ¡Díos mío!, ¡Ay de mí!
Verben
Aktuelle Richtwerte.
Kontrast und Kombination von Vergangenheitsformen.
Präsens Konjunktiv. Morphologie und Verwendung.
Konjunktiv Imperfekt. Morphologie und Verwendung.
Plusquamperfekt Konjunktiv. Morphologie und Verwendung.
Verwendung des Konjunktivs im indirekten Stil.
Futur II. Morphologie und Verwendung.
Verwendung der Zukunft zur Formulierung von Hypothesen.
Überprüfung des einfachen Konditionals.
Zusammengesetzter Konditional. Morphologie und Verwendung.
Rezension von Imperative.
Verwendungen von sehen und sein.
Passivkonstruktionen. Verwendung von Passivsätzen.
Reflektierend passiv.
Verbale Periphrase.
Wiederholung aspektueller und modaler verbaler Periphrasen.
Nicht-personenbezogene Formulare.
Zusammengesetzter Infinitiv. Morphologie und Verwendung.
Gerundium: zeitliche und prädiktive Werte.
Partizip als prädikatives Objekt.
Partizip im Passiv.
Einfache Klauseln
Zweifelhafte Sätze im Indikativ oder Konjunktiv, eingeleitet durch wahrscheinliche Quiz...
Passivsätze.
Unpersönliche Klauseln.
Koordinierte Klauseln
Links mit aber und jedoch.
Konsekutiv: so dass.
Erläuternd: es heißt, es ist das Meer …
Nebensätze
1. Substantive Nebensätze
Substantivsätze mit Indikativ oder Konjunktiv.
1.1. Substantive Nebensätze mit Infinitiv
– Präpositionale Objektfunktion.
– DO-Funktion
Gefühlsausdruck mit dem Infinitiv.
1.2. Substantive Nebensätze (mit zwei konjugierten Verben)
– DO-Funktion
Ausdruck von Gefühlen mit dem Konjunktiv.
Meinungsäußerung mit Indikativ oder Konjunktiv.
Wertaussage mit Indikativ oder Konjunktiv.
Ausdruck von Bestätigung und Wert mit dem Indikativ oder Konjunktiv.
2. Relativsätze
Relativpronomen und Adverbien.
Relativsätze mit Indikativ oder Konjunktiv.
Die Relativsätze mit unbestimmtem pronominalen Bezugswort.
Andere Verwandte.
Relativsätze im Konjunktiv ohne Bezugswort.
Korrelation verbaler Zeiten in relativen Phrasen.
3. Adverbiale Nebensätze
3.1. Zeitliche Klauseln
Eingeführt mit wenn + Indikativ / Konjunktiv.
Eingeführt mit vor / nach + was + Indikativ / Konjunktiv.
Eingeführt mit Minuten + was + Indikativ / Konjunktiv.
Eingeführt mit hasta + que + Konjunktiv..
Eingeführt mit einmal + was + Indikativ / Konjunktiv.
Eingeführt mit alles / nichts mehr + Infinitiv.
3.2. Standortklauseln
Wird in Kombination mit Präpositionen eingeführt de, desde, hasta… im Indikativ und Konjunktiv.
3.3. Satzteile, die Stimmung vermitteln
Eingeführt mit als. Im Indikativ und Konjunktiv.
Eingeführt mit según. Im Indikativ und Konjunktiv.
3.4. Kausalklauseln
Eingeführt mit como, por, porque, debido a que… im Indikativmodus.
3.5. Konsekutivklauseln
Eingeführt mit tan(to)…que.
Eingeführt mit obwohl + Indikativ / Konjunktiv.
Eingeführt mit trotz + Indikativ / Konjunktiv.
Andere Verknüpfungsphrasen: so ist … wie ist … und das ist es.
3.6. Konzessive Klauseln
Eingeführt mit obwohl + Indikativ / Konjunktiv.
Eingeführt mit trotz + Indikativ / Konjunktiv.
Andere Verknüpfungsphrasen: tanto si… como si…, y eso que…
3.7. Vergleichssätze
Eingeführt mit tan… como, lo mismo que, igual que…
Eingeführt mit nicht mehr, nichts mehr.
Unterschiede zwischen mehr als / mehr von.
3.8. Schlussbestimmungen
Eingeführt mit para + que + Konjunktiv.
Eingeführt mit a + que + Konjunktiv.
Eingeführt mit ein Ende von + que + Konjunktiv.
Eingeführt mit a + Infinitiv.
Andere Verknüpfungsphrasen: eine Wirkung, mit Motiv, mit dem Objekt + Infinitivo.
3.9. Konditionalklauseln
Zeitkorrelation. Consecutio temporum.
Sí + Plusquamperfekt Konjunktiv + zusammengesetzter Konditional.
Bedingte Links: Siempre que, siempre y cuando, a condición de que…
II. – Funktionale Inhalte für das Niveau B2
1. Informationen geben und erfragen
Identifizieren Sie Aktionen, Objekte, Orte und Personen.
Fragen und Auskunft geben, ob jemand jemanden kennt oder etwas weiß.
Fragen Sie nach den Eigenschaften der Menschen und geben Sie Informationen dazu.
Fragen Sie nach den Eigenschaften von Objekten und geben Sie Auskunft darüber.
Beschreiben Sie die Bewegungen und Situationen von Menschen und Dingen.
Weiterleitungsaufträge.
Informationen über die Vergangenheit weitergeben.
Weiterleitung von Anfragen und Warnungen.
Beziehen Sie sich auf in der Vergangenheit gemachte Versprechen.
Erzählen und beschreiben.
Sprechen Sie über die Vergangenheit.
Sprechen Sie über gewohnheitsmäßige Handlungen in der Vergangenheit.
Sprechen Sie über einen Job: Eigenschaften, Funktionen, Probleme, …
Verlegen Sie verschiedene Aktionen in die Vergangenheit.
Ereignisse rechtzeitig lokalisieren.
Beschreiben Sie Handlungen, Gegenstände, Orte und Personen.
Vergleichen Sie Aktionen, Objekte, Orte und Personen.
Beschreiben Sie die Körperhaltung.
Beschreibe Stimmungen.
Vergleichen und unterscheiden Sie.
Sprechen Sie über Persönlichkeit. Sprechen Sie über Charakter.
Unerledigte/unwirkliche Zustände in der Vergangenheit zum Ausdruck bringen.
Geben Sie den Moment an, in dem die Aktion stattfindet.
Erzählen Sie verschiedene Momente aus der Zeit.
Schreiben Sie einen Nachrichtenbeitrag.
Sich an das Leben einer Person erinnern.
Bezugnehmend auf vergangene Ereignisse.
Ordnen Sie zukünftige Aktivitäten einer Reihenfolge zu.
Beziehen Sie verschiedene zukünftige Aktionen in Beziehung.
Über unvollendete Ereignisse der Vergangenheit und deren Folgen sprechen.
Sprechen Sie über vergangene Erfahrungen.
2. Meinungen, Einstellungen und Wissen ausdrücken
Meinung äußern.
Fragen Sie nach Meinungen.
Argumentieren.
Drücken Sie Zustimmung oder Ablehnung aus.
Ideen präsentieren.
Geben Sie Meinungen und Einschätzungen ab.
Bewerten Sie Fakten und Erfahrungen der Vergangenheit.
Erklären Sie Ursache und Folge einer Handlung.
Bewerten Sie verschiedene Optionen.
Formulieren Sie unwahrscheinliche Hypothesen.
Bedingungen schaffen.
Anforderungen festlegen.
Sprechen Sie über soziale Bräuche
Trauern.
Hypothese formulieren.
Wahrscheinlichkeit ausdrücken.
Drücken Sie ein Hindernis für eine Aktion aus.
Ausdruck der Unwillkürlichkeit.
3. Drücken Sie Geschmack, Wünsche und Gefühle aus
Wünsche äußern.
Wünsche erfragen.
Äußern Sie unwahrscheinliche oder unmögliche Wünsche
Express-Pläne.
Fragen Sie nach Plänen.
Zweck ausdrücken.
Drücken Sie Ihre Absicht aus.
Fragen Sie nach Absichten.
Sprechen Sie über bisherige Ideen oder Erwartungen.
Reagieren Sie, indem Sie Gefühle ausdrücken.
Sprechen Sie über Ihre Fähigkeiten.
Fragen Sie nach den Fähigkeiten anderer Leute.
Gefühle ausdrücken.
Sprechen Sie über Gefühle in der Gegenwart.
Sprechen Sie über Gefühle in der Vergangenheit.
Interesse bekunden.
Drücken Sie Langeweile aus.
Drücken Sie Wut und Empörung aus.
Drücken Sie Angst, Besorgnis und Sorge aus.
Drücken Sie Scham aus.
Drücken Sie Nervosität aus.
Drücken Sie Hoffnung aus.
Drücken Sie Überraschung und Fremdheit aus.
Drücken Sie Ihre Bewunderung aus.
Drücken Sie Ihre Enttäuschung aus.
Drücken Sie Ihr Bedauern aus.
4. Beeinflussen Sie den Gesprächspartner
Geben Sie Anweisungen und Befehle.
Ratschläge geben.
Schlagen Sie eine Idee vor.
Korrigieren Sie falsche Informationen.
Fordern Sie etwas formell an.
Fordern Sie die Erfüllung einer Verpflichtung ein.
Auf ein Problem aufmerksam machen.
Beeinflussen Sie das Gewissen anderer.
Jemandem Vorwürfe machen.
Machen Sie einen literarischen Gebrauch von der Sprache.
5. Geselligkeit
Jemanden begrüßen, sich vorstellen, sich verabschieden (in der entsprechenden Registerform).
Jemanden vorstellen (formell und informell).
Bitten Sie darum, vorgestellt zu werden.
Wertschätzung zeigen.
6. Strukturierung der Rede
Stellen Sie eine Kommunikation her.
Heben Sie etwas hervor oder geben Sie ihm Bedeutung.
Stellen Sie das Thema vor.
Verweisen Sie auf Themen oder Beiträge anderer.
Überlassen Sie dem Gesprächspartner die Wahl.
Verwalten Sie die Redebeiträge.
Zusammenhalt der Texte.
Einem Text Kohärenz verleihen.
Sequenzargumente.
Veranschaulichen Sie dies anhand von Beispielen.
Formulieren Sie das Gesagte neu.
III.- Phonetische und orthographische Inhalte für das Niveau B2
Phonetisch
Verfeinerung des Akzents und möglicher phonetischer Fehler.
Erkennen von Ausspracheunterschieden zwischen Spanien und Lateinamerika.
Wiederholung der Phoneme der spanischen Sprache und ihrer grafischen Transkription.
Bedeutung von Schweigen und Pausen.
Erkennen nicht-muttersprachlicher Akzente (ohne diese zu identifizieren).
Orthographisch
Wiederholung der allgemeinen Regeln der Akzentuierung.
Umfangreiche Verwendung von Satzzeichen.
Silben und ihre richtige Trennung beim Schreiben.
Überprüfung der Verwendung von Großbuchstaben.
Überprüfung der Verwendung von Zeichensetzung.
Typografien: Verwendung von Kursivschrift, Unterstreichungen und Fettdruck.
Akronyme und Abkürzungen.