Spanischkurs Niveau A2. Spanisch für Grundlegende Kenntnisse

Was ist Spanisch Niveau A2?

In der Stufe A2 bist du in der Lage, spanische Sätze und häufig verwendete Ausdrücke zu verstehen, die sich auf konkrete und unmittelbare Bedeutungen beziehen, wie z.B. Angaben zu Person, Familie, Beruf, Einkaufen, Umgebung. Du kannst dich in einfachen Situationen verständigen, im direkten Austausch von Informationen zu bekannten und geläufigen Dingen. Du bist in der Lage, z.B. dich selbst, deine Herkunft, Familie, Ausbildung, Arbeit, deine Umgebung sowie unmittelbare Bedürfnisse in Spanisch zu beschreiben.
Teste jetzt dein Spanisch!

Course Online

I.- Grammatikinhalt für Stufe A2

Das Substantiv
Eigene Namen. Allgemeine Namen.
Geschlecht und Anzahl der Substantive.
Männlich Weiblich.
Bildung von Pluralformen. Das Duale.
Die Nominalphrase
Übereinstimmung in Geschlecht und Anzahl der Bestimmer, Substantive und Adjektive.

Die Reihenfolge der Nominalphrase.

Das Adjektiv
Adjektive.
Apocope: gut / gut, schlecht / schlecht, großartig / großartig, zuerst / zuerst …
Noten des Adjektivs.

Die Adjektivphrase
Modifikatoren des Adjektivs: Adverbien und das Ausrufezeichen qué + Adjektiv.

Der Artikel
Bestimmte / unbestimmte Werte.
die, eine Front des Atonischen: das Klassenzimmer / die Klassenzimmer; ein Klassenzimmer / einige Klassenzimmer.
Das Fehlen eines Artikels.

Das Pronomen
Das Fehlen eines Faches auf Spanisch.
Du du.
Ausgesprochen sein / reflektieren / unpersönlich sein.
Die Verwendung der zweiten Person als unpersönlich.
Überprüfung der OD-Pronomen.
Überprüfung der OI-Pronomen.
Platzierung der Pronomen OD und OI.
Relativpronomen das, das, das.
Überprüfung der Interrogativpronomen.
Überprüfung der Ausrufezeichen.

Possessives
Überprüfung der Possessiven: meine / meine / meine.
Kombination mit anderen Elementen.

Die Demonstranten
Überprüfung der Demonstrativen: dies / das / das.

Die Quantifizierer
Überprüfung der Kardinalzahlen.
Ordnungszahlen vom zehnten.
Undefiniert: etwas / etwas / jemand; nichts / nein / niemand.
Quantifizierer: beide / so; viel / sehr.
Universeller Quantifizierer: alles.

Präpositionen
Überprüfung einfacher Präpositionen.
Überprüfung der zusammengesetzten Präpositionen.

Das Adverb und die Adverbialphrasen
Adverbien des Ortes.
Adverbien der Zeit.
Ressourcen für die Bestellung einer Geschichte: zuerst, dann, endlich …
Mengenadverbien.
nicht mehr / noch nicht / noch nicht.

Interjektionen
Werte von Interjektionen wie ah! Oh hallo!
Die Interjektion Ojalá!

Das Verb
Present Indicative mit besonderem Augenmerk auf unregelmäßige Formen.
Überprüfung der reflexiven Verben.
Gebrauch der Gegenwart.
Geschenk üblich.
Gegenwart durch Vergangenheit: die historische Gegenwart.
Gegenwart mit zukünftigem Wert.

Überprüfung der Formen des Perfekten der Vergangenheit.
Temporäre Markierungen.
Unbestimmte Vergangenheit: regelmäßig und unregelmäßig.
Anwendungen. Temporäre Markierungen.
Unvollkommener Hinweis.
Anwendungen. Temporäre Markierungen.

Verwendung von Vergangenheitsformen.
Kontraste zwischen Pto. Perfekt, unvollkommen und unbestimmt.

Regelmäßige und unregelmäßige Imperative.
Imperativ mit reflexiven Verben.
Imperativ mit den Pronomen OD und OI.
Negativer Imperativ.
Imperativ in unabhängigen Sätzen: kommen, hören, haben, haben …
Verwendung des Imperativs.

Einführung in die einfache Bedingung: Sie sollten + inf., es wäre praktisch + inf.

Unterschiede in der Verwendung von ser / estar.

Verbale Periphrase
Aspektuelle verbale Periphrasen:
Bewertung von estar + Gerund. Estar (in der Vergangenheit) + Gerund;
folge + ger., stoppe + inf .; gehe zurück zu + inf. sei ungefähr + inf.,
setze ein + inf; tragen + Zeit + Gerundium.
Rückblick auf + inf.

Modale verbale Periphrase:
Kann / kann nicht + inf. , du musst / musst / Pflicht + inf.
put, put + Adjektiv / Nomen, setze ein + inf.

Nicht persönliche Formulare
Infinitiv in der Betrefffunktion: Das Beste ist + inf.
Infinitiv in OD-Funktion: Verboten + inf.
Infinitiv mit zwingendem Wert.
Gerund in peripheren Konstruktionen.
Partizip mit Attributivwert.
Partizip in zusammengesetzten Zeiten.

Einfache Sätze
Variationen in der SV-Reihenfolge.
Vertiefung der Verwendung von Verben wie Gustar und fehlerhaften Verben wie verletzt.
Wunschgebete mit hoffentlich!
Unpersönlich mit dir.
Koordinierte Sätze
Kopulative und Disjunktive: Schwerpunkt auf der Substitution von und für und und für oder für u.

Nebensätze

1. Nebensätze
1.1. Untergeordnete untergeordnete Sätze des Infinitivs
Willst du + inf. / Willst du + Nomen

1.2. Nebensatz (mit zwei konjugierten Verben)
OD-Funktion: Ich möchte + Konjunktiv.

2. Nebensätze von Verwandten
Eingeführt durch Relativpronomen: das, das, das …

3. Adverbiale Nebensätze
– Nur im Anzeigemodus –
Temporär: Links vor, nach, wann.
Ursachen: Links weil, warum, wie.
Finale: Nexus für.
Bedingungen: (im vorliegenden Hinweis) Nexus si.
Aufeinanderfolgend: Links also also.
Vergleiche: as … as; weniger… als, besser… als, größer… als.

II.- Funktionsinhalt für Stufe A2

1.