Spanisch C1: Fachkundige Sprachkenntnisse

In der Stufe C1 kannst du einen breiten Bereich längerer, anspruchsvoller Texte verstehen und deren Bedeutungen erfassen. Du bist in der Lage, dich spontan, fliessend auszudrücken, ohne Pausen. Die spanische Sprache kannst du sowohl im beruflichen, als auch im gesellschaftlichen Leben problemlos gebrauchen. Dabei kannst du dich klar, strukturiert und umfangreich zu komplexen Sachverhalten äussern.
Teste jetzt dein Spanisch!

Course Online

I.- Grammatikinhalt für Stufe C1

Das Substantiv
Die Eigennamen, ihre Bedeutung und ihr Wert.
Geschlechtsumwandlung mit Bedeutungsänderung.
Pluralformen in esdrújulas Wörtern, die die Position des Akzents ändern.
Plural in Fremdwörtern.
Plural in Familiennamen.

Die Nominalphrase
Nominierungen.
Anhänge oder Modifikatoren restriktiver Natur.
Satzmodifikatoren.

Das Adjektiv
Zusammengesetzte Adjektive.
Position des Adjektivs.
Isolierte Adjektive in prädikativer Komplementfunktion.
Metabasis des Adjektivs.

Die Adjektivphrase
Durch Präposition eingeführte Ergänzungen.
Ausdrücke quantifizieren.

Der Artikel
Verwendung und Bedeutung bestimmter und unbestimmter Artikel (und deren Abwesenheit) in verschiedenen Kontexten.
Das Fehlen eines Artikels.

Das Pronomen
Die Verwendung von Personalpronomen und ihre Bedeutung in den Kontexten, in denen sie vorkommen.
Neutralisiert es, das und es.
Gebete mit dir.
Relativpronomen mit Präposition.
Leísmo, loísmo und laísmo.

Possessives
Kombination mit dem Pronomen lo.
Quantifiziererwert.
Feste Ausdrücke mit Possessiven.

Die Demonstranten
Anaphorische Werte.
Postnominale Position in Ausrufen mit was.

Die Quantifizierer
Partitive Zahlenquantifizierer.
Das universelle alles.
Der relative Quantifizierer wie viel.
Inklusive und exklusive Quantifizierer.

Präpositionen
Präpositionales Regime von Verben.
Kombinierte Präpositionen.

Das Adverb und die Adverbialphrasen
Einschränkungen für die Bildung von Adverbien mit -mente.
Diskursive Konnektoren: Additive, konsekutiv, konterargumentativ….
Nominal- oder Sichtadverbien.

Interjektionen
Substantive in interjektiver Funktion: Mutter! Austern!, …

Das Verb
Werte der Verbformen von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft in Indikativ und Konjunktiv.
Werte der bedingten Formen.
Gebrauch der Gegenwart und des unvollkommenen Indikativs im indirekten Stil.
Gebrauch der vergangenen Zeiten im indirekten Stil.
Die Zukunft und das Bedingte im indirekten Stil
Die Gegenwart und das Unvollkommene des Konjunktivs im indirekten Stil.
Kontrast der Verben in der Vergangenheit. Verwendungen der Vergangenheit, um sich auf frühere Momente zu beziehen.
Verwendung vergangener Zeiten in Auswertungen.
Einfach und zusammengesetzt bedingt.
Der Konjunktiv in unabhängigen Sätzen.
Die passive Stimme.
Zeitliche Übereinstimmung: Gegenwart, Unvollkommenheit, Vollkommenheit und Vollkommenheit des Konjunktivs.
Indirekter Stil oder Sprache, auf die in der Vergangenheitsform Bezug genommen wird.
Die reduzierenden Sätze.

Verbale Periphrase
Überprüfung der periphrasischen und modalen Verbperiphrase: Infinitiv-, Gerund- und Partizip-Periphrase.
Die Periphrase der Zukunft.
Periphrase ir + Gerund; habe + Partizip.
Periphrasis mit Verlassen, Beenden und Gehen.

Nicht persönliche Formulare
Verwendung des Infinitivs: vorübergehend, konzessiv, bedingt.
Verwendung des Gerundiums: kausaler, bedingter, konzessiver und modaler Wert.
Verwendung des Partizipiums: vorübergehend, konzessiv, kausal.
Das absolute Partizip.

Einfache Sätze
Ad-Sensum-Vereinbarung,
Variationen in der SVO-Reihenfolge,
Subjekt- und Objektpräpositionen in Fragesätzen,

Koordinierte Sätze
Asyndeton und Polysyndeton,
Verteilungsbindungen,

Nebensätze

1. Nebensätze
1.1. Untergeordnete untergeordnete Sätze des Infinitivs
Wechsel zwischen Infinitiv und konjugiertem Verb,

1.2. Nebensatzklauseln (mit zwei konjugierten Verben)
Betreff Funktion:
Ausdruck von Gefühlen + unvollkommener Konjunktiv,
Ausdruck von Gefühlen + Perfekter Konjunktiv,
Ausdruck von Gefühlen + Bedingt,

OD-Funktion:
Consecutio temporum im indirekten Stil,
Ausdruck von Wünschen + Gegenwart / Perfekter Konjunktiv,
Im indirekten Stil verwendete Ausdrücke,
Verwendung des Konjunktivs zum Kommentieren und Bewerten von Informationen,
Verwendung des Konjunktivs, um anzugeben, was wir denken, oder um zu hinterfragen, was andere denken,
Verwendung des Konjunktivs bei der Formulierung von Wünschen und Zielen,
Verwendung der Gegenwart und des unvollkommenen Konjunktivs je nach Gegenwart oder Vergangenheit: Ich war überrascht, dass …
Die zeitliche Übereinstimmung in inhaltlichen Nebensätzen. Die Zeiten des Konjunktivs,

2. Relative Sätze
Spezifische Relativsätze,
Erklärende relative Sätze,
Relative Sätze mit Präposition,
Indikativ oder Konjunktiv in relativen Sätzen,
Relative Sätze zur Angabe von Ort und Modus,

3. Adverbiale Nebensätze
3.1. Temporäre Gebete
Der vorübergehende Satz mit Indikativ oder Konjunktiv.
Vorher und nachher mit Infinitiv oder Konjunktiv,
Während mit Indikativ oder Konjunktiv.

3.2. Setze Sätze
Eingeführt wo,
Eingeführt von wo kombiniert mit Präpositionen.

3.3. Modus Sätze
Nexos: als ob.

3.4. Kausalsätze
Ursachenausdrücke mit Indikativ und Konjunktiv,
Nexos: weil, nur weil, wegen was, dank was, wegen was.

3.5. Aufeinanderfolgende Sätze
Konsequenzausdrücke.
Nexos: also, das heißt, dann, total, dann, also …

3.6. Konzessive Gebete
Obwohl mit Indikativ und Konjunktiv.
Konzessive Ausdrücke.

3.7. Vergleichssätze
Als ob + Imperf. oder Plusc. des Konjunktivs.

3.8. Letzte Gebete
Zwe